Verband Berner Früchte

Tel. 031 636 12 90 Mailto. info@bernerfruechte.ch

 

Aktuelles


Generalversammlung Verband Berner Früchte

Donnerstag, 16. Januar 2025, 09.00 Uhr,  

Ort: Grosser Saal bz Emme / Gartenbauschule Oeschberg,

3425 Koppigen,  Eintreffen und Kaffee ab 08.30 Uhr

11.15 Apéro, offeriert von der Agrisano Versicherung

11.45 Mittagessen, für Mitglieder, Gäste und Presse offeriert vom

          Verband Berner Früchte 

Mittagessen, bz emme / Gartenbauschule Oeschberg, nur mit Voranmeldung für Bonbezug an: INFORAMA Oeschberg, 3425 Koppigen, 031 636 12 90 / andrea.glauser@be.ch


Qualitätswettbewerb Süssmost / Cider Nov. 2024

 

Diesen Herbst gab es in der ganzen Schweiz eine hervorragende Mostobsternte von 77'280 Tonnen Mostäpfeln und 13'176 Tonnen Mostbirnen zu verzeichnen.  Im Gebiet des Verbandes Berner Früchte werden in den Kleinmostereien pro Jahr zwischen einer und drei Millionen Liter Süssmost pasteurisiert. Die Verarbeitungsmenge ist direkt abhängig von der Grösse der Mostobsternte.

2 Millionen Grenze geknackt.

2024 wurden schätzungsweise 2’500‘000 Liter pasteurisierter Süssmost hergestellt. Diese Menge konnte nur realisiert werden dank dem grossen Einsatz aller Kleinmostereien der Region Süssmost besteht zu 100% aus reinem Apfelsaft. Die Säfte sind frei von Farb- oder Konservierungsstoffen sowie von Zucker-Zusätzen. Die frisch gepressten Obstsäfte werden geklärt oder naturtrüb schonend pasteurisiert. Dadurch bleiben die Fruchtaromen, die hochwertigen Fruchtzucker sowie die sekundären Inhaltsstoffe weitgehend erhalten und der Süssmost wird bis zu einem Jahr haltbar. 

Die Säfte sind nicht aus Konzentrat rückverdünnt.

100 Obstverarbeitende       

In rund 100 Betrieben wird Mostobst zu Süssmost, Gärsaft und anderen Produkten verarbeitet.

Download
Qualitätswettbewerb Süssmost / Cider
Rangliste_Süssmost_Cider 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 317.1 KB

Download
Erfolgreiche BEA Bern vom 3. bis 12. Mai 2024
BEA.pdf
Adobe Acrobat Dokument 248.0 KB

Download
Nusstagung – ein grosser Erfolg
Nusstagung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 93.3 KB

Download
Generalversammlung Berner Früchte 18.01.2024
Pressemitteilung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 239.6 KB


Gesamtes Weiterbildungsprogramm vom Verband 2025

Download
Anlässe, Kurse, Tätigkeiten 2025
Diese Anlässe können Sie bei allen PZ einsehen
Mittelteil WB 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 55.1 KB

Weltrekord Rösti an der Sichlete

 

 

Berner Früchte war auch mit dabei.

 

 

Die Sichlete war ein Erfolg. Mit der Weltrekord-Rösti etwas anders als in anderen Jahren, aber mit der Zusammenarbeit zwischen dem SBV und BEBV wurden Synergien genutzt, Kosten gespart und gezeigt, dass die Schweizer Landwirtschaft zusammen hält. Für Kinder war ein Streichelzoo eine Kuhweide mit Mutterkühen zu erkunden. Auch Alphornbläser und Fahnenschwinger tragen zum guten gelingen dazu bei. 


Mostifescht in Ferenbalm

Das Mostfest in Ferenbalm erfreute sich an der Vielfalt von Angeboten.

Alex Hurni öffnete die Türen zur Besichtigung.

Es wurde ein Rundgang durch die Mosterei geboten, Schaumosten war vor Ort und auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Die musikalische Unterhaltung rundetet den Tag ab.

Berner Früchte wartete mit einer Mostdegustationsrunde auf.


Download
Rangliste Qualitätswettbewerb Destillate
7. Qualitätswettbewerb Prämierung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 163.2 KB

Die schönsten Hofläden sind gekürt

Die Anzahl Bauernbetriebe, die Produkte direkt ab Hof verkaufen, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Grund für den Schweizer Obstverband (SOV) und den LANDfreund die zweite Nationale Prämierung zu lancieren und die schönsten Hofläden zu bewerten und auszuzeichnen. Die Bandbreite der Bewerber war gross: Es gab Bauernfamilien, die seit Generationen einen Hofladen betreiben, und Newcomer, die mit Enthusiasmus frisch gestartet sind.

Aus Berner Sicht waren mit Hanspeter Rohrer, Belp und Sabine & Hannes Röthlisberger, Ersigen gleich zwei Produzenten unter den besten Zehn platziert.


Mostobst an die regionalen Kleinmostereien liefern!

 

Die Obsternte hat eingesetzt. Im Gegensatz zu anderen Produktionsgebieten fallen die Erntemengen in der Region «Berner Früchte» eher bescheiden aus und wird dazu führen, dass noch weniger Mostobst an die gewerblichen Mostereien, bzw. an deren Sammelstellen abgeliefert wird.

 

Deshalb ersuchen die regionalen Kleinmostereien alle Kernobstproduzenten, – als Zeichen der Solidarität innerhalb des Verbandes «Berner Früchte» – ihr Mostobst an die Kleinmostereien der Region zu liefern. Sie verfügen über genügend Kapazität, um alles Mostobst zu verarbeiten. Für gute Qualitäten können die offiziellen Mostobstpreise realisiert werden.

 

Nur so kommen die Kleinmostereien zu genügend Verarbeitungsrohstoffen, um ihre Kundschaft mit Süssmost, Obstwein, Destillaten, Trockenfrüchten, Essigprodukten, usw. bedienen zu können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eigenes Mostobst beim regionalen Verarbeitungsbetrieb als Lohnauftrag für den Verkauf im Hofladen veredeln zu lassen. Die Produkte erfreuen sich grosser Beliebtheit.

 

Die Geschäftsstelle ist gerne bereit, interessierte Obstproduzenten und mögliche Abnehmer von Verarbeitungsobst zu verbinden. Nutzen wir den Trumpf, Produzenten und Verarbeiter im gleichen Verband vereinigt zu haben, konsequent aus. Das bietet dem Produzenten einen regulären Preis und dem Verarbeiter frischen Verarbeitungsrohstoff regionaler Herkunft.

 


Erfahrungsaustausch vom Produktezentrum Obst

Die Obstproduzenten Organisierten im Seeland einen gemeinsamen Anlass über den Sommerschnitt bei Kirschen.

Unter Fachkundiger Leitung konnte das vorhandene wissen vermittelt werden. Nebst traditionellem Sommerschnitt wurde auch der mechanische Schnitt in seiner Anwendung vorgestellt.


Gemeinsamer Auftritt vom Obst- und Gemüseverband.

 

In einer gemeinsamen Aktion verteilen der SOV und VSGP Früchte und Gemüse am Migros Hiking Sounds an acht verschiedenen Standorten in der ganzen Schweiz. Die Hauptaufgaben des Standpersonals sind: Auf-und Abbau und Betreuung des Standes und die Abgabe von regionalen Früchten und Gemüse.

 

Am 14/15. August hat in Meiringen-Hasliberg eine Veranstaltung stattgefunden wo sich Berner Früchte Personell und Materiell mit Kirschen aus der Region beteiligt hat.


Download
Apfelevent in der Schaukäserei Affoltern i/E
Wegen der Absage des traditionellen Apfelmarkt, der jedes zweite Oktober Wochenende stattfindet, wird dieses Jahr ein Event mit dem Verband Berner Früchten durchgeführt der sich auf Produkte mit Äpfeln konzentriert.
Es werden neben vielen Apfelsorten die zum Verkauf stehen auch eine Sortenbesichtigung zu besichtigen sein. Weiter wird Live gemostet und der frische und Pasteurisierter Most zur Verfügung stehen. Natürlich die feinen Apfelchüchli mit Vanille dürfen nicht fehlen. Für das Leibliche Wohl ist gesorgt. Es sind alle am Samstag, Sonntag 10/11. Oktober nach Affoltern bei der Schaukäserei Eingeladen.
Öpfumärit 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 26.7 MB

Die Berner Nussproduzenten an Ihrer Nussernte

 

Tele Bielingue jeden Abend ab 19 Uhr ein einstündiges Programm aus: eine halbe Stunde in deutscher (jeweils ab .00 Uhr), eine halbe Stunde in französischer Sprache (jeweils ab .30 Uhr). Kürzlich auch über die Nussproduzenten von Berner Früchten.

Auf folgendem Link können Sie die Sendung verfolgen.

 

 

https://www.telebielingue.ch/de/sendungen/info/2020-10-04

 


Erste Generalversammlung unter neuem Name Berner Früchte

20. Febr. 2020

 


Nach 18 Jahren gibt sich der Obstverband BESOFRIsCH einen neuen Namen und ein angepasstes Logo. Neu heisst er Verband Berner Früchte. Auch bei derGeschäftsführung kommt es Mitte Jahr zu Änderungen: Ulrich Steffen übernimmt sie von Jürg Maurer.

An seiner Generalversammlung vom 25. Januar 2019 hat sich der Obstverband BESOFRisCH in „Verband Berner Früchte“ umgetauft. BESOFRisCH ist vor bald 20 Jahren aus einem Zusammenschluss der Obstproduzenten, Beerenpflanzer und Verarbeiter aus der Region Bern Solothurn und Freiburg entstanden. Der Vorstand von BESOFRisCH hat letztes Jahr seine Strukturen, Namen, Logo und Systematik der Mitgliederbeiträge überprüft. Die Mitglieder haben an der Hauptversammlung schliesslich die von einer Arbeitsgruppeausgearbeiteten Vorschläge angenommen: Die Produzenten Organisation heisst neu „Verband Berner Früchte“. Das Logo bleibt in einer leicht angepassten Version bestehen.


Download
Medienmitteilung vom 25. Januar 2019
BESOFRisCH Medienmitteilung GV19.pdf
Adobe Acrobat Dokument 173.7 KB

Anlässe

keine aktuellen Anlässe