Verband Berner Früchte
031 636 12 90 / info@bernerfruechte.ch
Am alljährlichen Öpfumärit zusammen mit der Schaukäserei Affoltern wurde einem breiten Publikum die Vielfalt der Schweizer Früchte präsentiert. Schaumosten, Apfelsorten-Ausstellung, Wettbewerbe und der Verkauf von vielen verschiedenen Apfel- und Birnensorten und die zahlreichen weiteren feinen Obst-Produkten stiessen beim Publikum auf grosses Interesse. Mit den frischgebackenen Apfelchüechli konnten kalte Hände gewärmt werden und kamen bei den Schleckmäulern besonders gut an.
Das Mostfest, organisiert von der Hurni Mosterei, fand am Samstag, 20. September 2025 in Ferenbalm statt. Es bot Einblicke in die Mosterei, Degustationen, Schaumosten, regionale Früchte und musikalische Unterhaltung mit der Mundartband Kitsch sowie DJ-Musik am Abend. Kulinarisch konnten passend dazu Öpfeluchüechli genossen werden. Ein rundum gelungenes Fest mit vielen zufriedenen Gesichtern.
Die Sichlete vom Montag, 15.09.25 war wiederum ein Erfolg. Bei schönstem Herbstwetter präsentieren sich zahlreiche landwirtschaftliche Produzenten mit Tieren, Produkten und viel Brauchtum der städtischen Bevölkerung. Der Verband Berner Früchte konnte am Stand eine breite Auswahl von Produkten wie verschiedene Apfelsorten, Most, Honig etc. präsentieren. Die beliebten Apfelchüechli erfreuten sich einer hohen Nachfrage.
Herzlichen Dank für alle Besuche an unserem Stand.
Am Slow Up Emmental 2025 im September 25 konnte mit einem gemeinsamen Stand des Verband Berner Früchte, der SOV und VSGP Früchte und Gemüse das Publikum auf Schweizer Früchte und Gemüse aufmerksam gemacht werden. Die zahlreichen Velofahrer wurden mit frischen Zwetschgen und Tomaten verköstigt. Ein gelungener Auftritt mit einer breiten Publikumswirkung.
Zu Ehren des Tag des Apfels 2025 wurden im Bahnhof Bern zahlreiche Äpfel abgegeben und der Bevölkerung den Wert von Schweizer Früchten vermittelt.
Diesen Herbst gab es in der ganzen Schweiz eine hervorragende Mostobsternte von 77'280 Tonnen Mostäpfeln und 13'176 Tonnen Mostbirnen zu verzeichnen. Im Gebiet des Verbandes Berner Früchte werden in den Kleinmostereien pro Jahr zwischen einer und drei Millionen Liter Süssmost pasteurisiert. Die Verarbeitungsmenge ist direkt abhängig von der Grösse der Mostobsternte.
2 Millionen Grenze geknackt.
2024 wurden schätzungsweise 2’500‘000 Liter pasteurisierter Süssmost hergestellt. Diese Menge konnte nur realisiert werden dank dem grossen Einsatz aller Kleinmostereien der Region Süssmost besteht zu 100% aus reinem Apfelsaft. Die Säfte sind frei von Farb- oder Konservierungsstoffen sowie von Zucker-Zusätzen. Die frisch gepressten Obstsäfte werden geklärt oder naturtrüb schonend pasteurisiert. Dadurch bleiben die Fruchtaromen, die hochwertigen Fruchtzucker sowie die sekundären Inhaltsstoffe weitgehend erhalten und der Süssmost wird bis zu einem Jahr haltbar.
Die Säfte sind nicht aus Konzentrat rückverdünnt.
100 Obstverarbeitende
In rund 100 Betrieben wird Mostobst zu Süssmost, Gärsaft und anderen Produkten verarbeitet.