Das Produktezentrum Obst hat folgende Aufgaben:
Anlässe, Erfahrungsaustausch etc. 2025 PZ Obst
20. November 2025 ab 09.30 Uhr: Schlusssitzung PZ Obst bei Terraviva, Kerzers
Fructus ernennt seit 2008 jedes Jahr die Obstsorte des Jahres. Dieses Jahr wurde ein Nachkömmling von Ontario und Cox Orange, gezüchtet in Wädenswil, der Schweizer Orangenapfel, zur Obstsorte des Jahres 2025 erkoren.
Die systematische Apfelzüchtung in der Schweiz ist gut 100 Jahre alt. Im Rahmen ebendieser wurde der Schweizer Orangenapfel als einer der Nachkommen der Kreuzung von Ontario mit Cox Orange 1954 von der schweizerischen Kommission für Obstsortenprüfung als Sorte zugelassen. Die Neuzüchtung überzeugte nicht zuletzt durch ihren Geschmack, die Form und die gute Lagerfähigkeit.
Der Fokus des Erfahrungsaustauschs, organisiert durch das PZ Obst, lag auf der Bewässerung inklusive der Frostberegnung.
Betrieb Fabian Grunder
Der Betrieb liegt auf 740 m ü. M. umfasst 9 ha und ist im Bezug auf Obstarten-Vielfalt sehr divers. Neben Äpfeln, Birnen, Kirschen und Zwetschgen haben sie auch eine Haselnussanlage.
Betriebsspiegel: Kernobst 3ha, Steinobst 0.5ha, Haselnüsse 1.5ha, div. Beeren, Produktion von Trockenfrüchten ca. 15t/Jahr. Die auf dem Betrieb produzierten Produkte werden vorwiegend direkt vermarktet. Neben der Bewirtschaftung der eigenen Flächen tätigen sie diverse Lohnarbeiten wie Mosten und Bäume schneiden.
Bewässerungsteich
Aufgrund von Ernteausfällen in den Jahren 2017, 2019 und 2021 entschied Fabian Grunder im Jahr 2021 einen Bewässerungsteich für eine Frostberegnung zu bauen. Der Betrieb befindet sich in einer landwirtschaftlichen Zone (Hügelzone), in der keine Gelder für das Anlegen von Bewässerungsteichen gesprochen wurde, dennoch haben sie sich entschieden einen für die Frostberegnung anzulegen. Wie es so ist, dauerte es mit allen Abklärungen und Bewilligungen bis 2023 bis der Bewässerungsteich erstellt und in Betrieb genommen werden konnte. Für die Erstellung eines Bewässerungsteichs müssen diverse Auflagen wie Naturschutz, Bodenschutz und Wasserbaupolizeiliche Auflagen erfüllt werden. Der Wasserspeicher umfasst ein Volumen von 4500m3. Diese Zahl resultiert aus der Fläche, die mit der Überkronenbewässerung beregnet werden soll, dem Verbrauch für die Frostberegnung (40m3/ha/h) und der Frostdauer (Länge der Bewässerung).
Haselnussanlage
Nach der Besichtigung des Bewässerungsteichs gab es noch einen Abstecher in die nahegelegene Haselnussanlage. Etwas, was die Obstproduzenten wohl noch nicht so viel gesehen haben. Die Teilnehmenden zeigten Interesse an der doch eher neueren Obstart.
Geselliger Abschluss
Nach dem Betriebsrundgang ging es im Trockenen und Warmen zum geselligen Teil über. Bei Wurst, Brot und einem feinen Dessert wurde rege diskutiert und ausgetauscht.
Ein grosses Dankeschön geht an die Familie Grunder für das Gastrecht und die Bewirtschaftung.