Das Produktezentrum Verarbeitung hat folgende Aufgaben:
Mitglieder
Anlässe, Erfahrungsaustausch etc. 2025 PZ Verarbeitung
20. September 2025 ab 10.00 Uhr: Most-Fest bei Mosterei Hurni, Ferenbalm
13. November 2025 20.00 - 22.00 Uhr: ERFA II bei Krenger Äpfel, Heinz Krenger,
Wilstrasse 50, 3114 Wichtrach
36. Qualitätswettbewerb Süssmost / Cider 2025
bis 13. November 2025: Einreichung der Saftmuster z.B. an der ERFA II bei Krenger Äpfel oder an den publizierten Sammelstellen
24. November 2025: Degustation
05. Dezember 2025 20.00 Uhr: Prämierungsanlass bei Biohof Rigi, Mühledorfstrasse 17, 4577 Hessigkofen
Vom 35. Qualitätswettbewerb Süssmost-Cider «Berner Früchte» qualifizierten sich die 9 mit Gold ausgezeichneten Produkte zur Teilnahme an der nationalen Finalrunde des Qualitätswettbewerbes Süssmost-Cider. Am 5. März fand in Güttingen die Verkostung der qualifizierten Produkte aus der ganzen Schweiz statt. Der Anlass wurde organisiert von den Kantonen Thurgau und St. Gallen. Die Produkte aus der Region «Berner Früchte» haben gute Resultate erzielt, wenn auch bei einzelnen die hohen Bewertungen vom regionalen Wettbewerb nicht bestätigt werden konnten.
Süssmost
-
Süssmost naturtrüb; Gantrisch Früchte, Noflen 92P. Gold (92P. Gold am
BE QW)
- Süssmost geschönt; Stiftung Uetendorfberg 91P. Gold (91P. Gold am BE QW)
- Süssmost geschönt; Stiftung Uetendorfberg 91P. Gold (93P. Gold am BE QW)
- Süssmost geschönt, Bergmann, Bolligen 90P. Silber (96P. Gold am BE QW)
- Süssmost geschönt, Mosterei Hurni, Ferenbalm 88P. Silber (94P. Gold am BE QW)
- Süssmost geschönt, Stiftung Uetendorfberg 87P. Silber (92P. Gold am BE QW)
- Süssmost geschönt, Messerli’s Bio-Obst, Kirchdorf 85P. Silber (92P. Gold am BE QW)
Mischsäfte
- Apfel + Quitte, Peter Martin u. Manuel, Spiez 95P. Kat. Sieg (97P. Gold am BE QW)
- Apfel + Rhabarber, JVA Witzwil, Gampelen 91P. Gold (97P. Gold am BE QW)
Fünf von neun eingereichten Produkten erreichten eine Gold-Auszeichnung, der Mischsaft Apfel + Quitte erzielte sogar den Kategorien-Sieg «Mischsäfte». Vier Produkte erreichten eine silberne Auszeichnung.
Wir gratulieren herzlich zu den erreichten Bewertungen!
Die Verarbeitungsmengen 2023 fielen ähnlich tief aus wie 2017 und 2019.
Insgesamt wurden nur rund 1'600 Tonnen Mostobst verarbeitet und dabei nur die Hälfte der Kunden bedient als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Nur durch massive Mostobst-Zukäufe aus Obstkulturen konnte dieses Ergebnis erzielt werden.
Die regionalen Kleinmostereien melden gut 1 Million Liter verarbeiteter Säfte. Das entspricht rund 1'600 Tonnen Mostobst. Anders als in anderen Jahren stammt der bedeutendste Teil des Mostobst aus Obstkulturen (60.3%), weil zahlreiche Betriebe Obst aus Obstbaugebieten zukauften. Aus dem Feldobstbau kam letztes Jahr bloss 27.5%.
Der Verband Berner Früchte organisiert den gemeinsamen Gebindeeinkauf (zb Bag-in-Box). Die Bestellung läuft über Theo Wanner.